- Home
- About us
-
Our work
- Elections
- Civil society
- Rule of law
- Democratic governance
- Legislative support
- Freedom of religion or belief
- Freedom of peaceful assembly
- Gender-based violence
- Human rights defenders
- Human rights and new technologies
- Human rights and gender-responsive security sector
- Human rights and anti-terrorism
- Migration and freedom of movement
- National human rights institutions
- Torture
- Trafficking in human beings
- Hate crime
- People with disabilities
- Racism, xenophobia and discrimination
- Roma and Sinti
- Gender equality
- Special meetings
- News
- Events
- Resources
Factsheet
Coalition Building for Tolerance and Non-Discrimination: A Practical Guide [Factsheet]
Beim der Erschaffung eines Bündnisses geht es darum, dass einzelne Organisationen sich und ihren Anliegen durch die Zusammenarbeit mit anderen Gehör verschaffen. Antisemitismus, Intoleranz und Diskriminierung sind in allen Gesellschaften des OSZE-Raums tief verwurzelt. Um diese Probleme anzugehen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengungen vieler Gemeinschaften und Organisationen. Es handelt sich um eine Aufgabe, die von einer allein agierenden Gruppe nicht bewältigt werden kann, schon gar nicht, wenn Veränderungen in größerem Umfang angestrebt sind. Bringt man hingegen verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Erfahrungen, Ressourcen und Verbindungen zusammen, kann ein schlagkräftiges Bündnis entstehen, das nachhaltige Veränderungen in großem Stil bewirken und das Problem Diskriminierung effektiv angehen kann.
- Date:
- Source:
- OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights
- Publisher:
- Organization for Security and Co-operation in Europe
- Our work:
- Toleranz und Nichtdiskriminierung